
Energiespartipps
Sparen Sie mit unseren Energiespartipps Energie und Geld.

Backen
Braten, Backen, Grillieren, Auftauen, Dampfgaren – neue Backöfen und Steamer sind wahre Alleskönner. Achten Sie beim Kauf auf die Effizienzetikette, eine smarte Bedienung und Integrationsmöglichkeit in eine intelligente Steuerung.
- Mit Umluft statt Ober- und Unterhitze backen.
- Aufs Vorheizen verzichten (wenn möglich) und dabei 20 Prozent der Energie einsparen.
Schalten Sie den Backofen fünf Minuten vor Backende aus und nutzen Sie die Nachwärme.

Waschen und Trocknen
Achten Sie beim Kauf eine Waschmaschine oder eines Wäschetrockners auf die Effizienzetikette und eine smarte Bedienung mit Integrationsmöglichkeit in eine intelligente Steuerung.
- Nur bei voller Wäschetrommel waschen und wenn möglich eine tiefe Waschtemperatur (20–30 Grad) wählen.
- Sparprogramm wählen. Auch wenn es länger dauert, verbraucht es deutlich weniger Strom und Wasser.
Wäsche wenn möglich, lufttrocknen.

Intelligente und effiziente Beleuchtung
Für eine effiziente Beleuchtung führt kein Weg an LED vorbei. Es gibt für beinahe jedes Beleuchtungssystem eine LED-Lösung. Die Integration in eine smarte Steuerung optimiert die Beleuchtung zusätzlich.
- Abschalten, wo es kein Licht benötigt. Zeitsteuerungen, Bewegungssensoren, Präsenz- und Tageslichtsteuerungen helfen dabei.
- Ersatz alter Leuchtmittel durch LED. (LED brauchen deutlich weniger Energie, haben längere Lebensdauer, Lichtfarbe/-helligkeit kann individuell gewählt werden.)
Helle Oberflächen im Raum unterstützen eine effiziente Beleuchtung. Dunkle Lampenschirme, Oberflächen und Möbel schlucken hingegen Licht.

Kochen
Achten Sie bei einer Neuanschaffung auf die Energieetikette. Mit einem energieeffizienten Kochherd sparen Sie langfristig Kosten.
- Pfannen und Herdplatten sollten denselben Durchmesser aufweisen
- Der Pfannenboden sollte keine Beulen oder Wölbungen haben.
- Mit Pfannendeckel kochen spart Energie – und Zeit.
- Für kleine Mengen auch kleine Pfannen verwenden.
- Restwärme nutzen (ausser Induktionskochfeld) und die Herdplatte(n) frühzeitig ausschalten.
- Bei längerer Garzeit einen Dampfkochtopf verwenden.
Betriebsstufe der Dunstabzugshaube dem Kochbetrieb anpassen. Oft reicht eine tiefe Stufe.

Geschirrspüler
Ein moderner Geschirrspüler verbraucht gegenüber dem Handabwasch deutlich weniger Wasser und Strom.
Achten Sie beim Kauf eines neuen Geschirrspülers auf die Effizienzetikette und prüfen Sie, ob das vorhandene Geschirr hinsichtlich Grösse und Form in den Geschirrspüler passt.
- Geschirrspüler erst starten, wenn er voll ist (aber nicht überladen).
- Niedrigtemperatur- oder Sparprogramme wählen. Diese schonen die Umwelt und reinigen gründlicher.
- Vor dem Einräumen grobe Speiseresten entfernen, Vorspülen ist nicht nötig.
- Filter regelmässig reinigen.
Regeneriersalz regelmässig nachfüllen, um das Wasser zu enthärten.

Kühl bleiben
Wenn im Sommer die Hitze so richtig ins Haus drückt und es drinnen täglich wärmer wird, hilft im äussersten Fall ein Klimagerät. Mobile Klimageräte sind im Kühlbetrieb erheblich weniger effizient als fest installierte Splitgeräte. Ventilatoren erzeugen mit deutlich geringerem Stromverbrauch denselben Kühleffekt wie Klimageräte.
- Ein energieeffizientes Gerät spart langfristig Kosten.
- Raumtemperatur auf 22 bis 26 Grad kühlen.
- Fenster schliessen, wenn das Klimagerät läuft.
- Achten Sie darauf, dass die Luft gut zirkulieren kann.
- Kühlen Sie nur Räume, die Sie nutzen.
- Nachts Klimagerät ausschalten und mit offenen Fenstern kühlen.
Weitere Tipps zum Kühlen:
- Nicht genutzte Haushaltsgeräte und Lampen ausschalten.
- Fensterläden und Sonnenschutz schliessen.
- Idealerweise nachts und frühmorgens lüften.

Warmwasser
Sobald wir Wasser verbrauchen, verbrauchen wir Energie. Verschiedene Massnahmen ermöglichen eine effizientere Nutzung von Warmwasser und senken den Energieverbrauch.
- Bei kurzem Verbrauch kaltes Wasser verwenden.
- Duschen statt Baden spart (Warm)Wasser.
- Sparaufsätze für Wasserhähne und Duschköpfe verwenden.
- Bewusst und sparsam mit Wasser umgehen.

Kühlen und Gefrieren
Der Kühlschrank und das Gefriergerät brauchen rund um die Uhr Strom. Darum macht es Sinn, beim Kauf auf eine gute Energieeffizienz zu achten.
Energie sparen können Sie auch mit folgenden Tipps:
- Ideale Temperatur Kühlschrank: 7°C / Gefriergerät: -18°C.
- Warme Speisen abkühlen, bevor sie in das Kühl-/Gefriergerät gelegt werden.
- Gefrorene Lebensmittel im Kühlschrank auftauen. Dadurch wird das Geräteinnere gekühlt.
Türdichtungen regelmässig reinigen. Wenn Türen dicht schliessen, wird Energie gespart.

Elektrogeräte
Fernseher, Ladegeräte, Drucker und und und. Unser Heim ist voll von elektronischen Geräten und diese verbrauchen auch im Standby-Modus Strom. Achen Sie beim Kauf auf eine gute Energieeffizienz und eine smarte Bedienung mit Integrationsmöglichkeit in eine intelligente Steuerung.
Weitere Tipps:
- Kaufen Sie energieeffiziente Geräte.
- Akkubetriebene Geräte benötigen weniger Strom als netzbetriebene Geräte.
- Elektrogeräte ganz abschalten, im Standby-Modus verbrauchen sie ebenfalls Strom.
- Unterhaltungsgeräte (Fernseher, Settup-Box, DVD, Spielkonsolen u.s.w.) und Bürogeräte über eine gemeinsam und schaltbare Steckdosenleiste mit Strom versorgen. Bei Nichtgebrauch können Sie mit einem Klick alle Geräte ausschalten.
Energiespar-, Stand-by oder Zeitschaltmodus nutzen. Bei Nichtgebrauch deaktivieren. Ladegeräte ausstecken, wenn Sie damit nicht gerade aufladen.