Ladelösung für Mehrfamilienhäuser – Für alle die beste Lösung

Kurz und einfach erklärt: Lastmanagement
Wenn mehrere Elektroautos gleichzeitig laden, reicht die verfügbare Leistung des Netzanschlusses eventuell nicht mehr aus. Damit dennoch alle Fahrzeuge laden können, kann ein Lastmanagementsystem eingesetzt werden. 

Sorglose Nutzung
Die Verteilnetzbetreiber misst den bezogenen Ladestrom, und weist diesen für jede Partei individuell auf ihrer Stromrechnung oder in einer Zusammenfassung für z.B. Immobilienverwaltungen aus.

Effizient und intelligent
Das intelligente Lastmanagement verteilt die verfügbare Anschlussleistung effizient auf die Ladestationen und sorgt für ausreichend Reichweite aller Benutzer. Damit Sie mit Ihrem Elektrofahrzeug sauber unterwegs sind, wird als Ladeenergie mindestens THURGIE Blau empfohlen.

Nachhaltig
Wir suchen mit Ihnen Ihre optimale zukunftsorientierte Ladeslösung.

Informationsflyer

So funktioniert's

1. Prüfung Hausanschluss
Der Hausanschluss wird auf die benötigte Leistungsfähigkeit für die Ladeinfrastruktur geprüft und beurteilt.

2. Zähler Elektromobilität
Dieser Zähler wird von Ihrem Verteilnetzbetreiber installiert und misst die für die Elektromobilität genutzte Energie.

3. Unterverteilung Elektromobilität
Abgehend von der bestehenden Hauptverteilung (HV) wird eine Unterverteilung (UV)

für die Elektromobilität installiert. Dank intelligentem Lastmanagemen werden die angeschlossenen Ladestationen ohne Überbelastung des Hausanschlusses versorgt.

4. Erschliessung Parkfeld

Die Kabel für Strom und Kommunikation mit dem Lastmenagement werden ausgehend von der Unterverteilung Elektromobilität bis zu Ihrem persönlichen Parkfeld gezogen.

5. Installation und Inbetriebnahme Ladestation
Im Anschluss folgt die Installation einer intelligenten Ladestation mit RFID-Erkennung. Diese macht eine einfache Authentifizierung via Ladeschlüssel möglich. Die Inbetriebnahme der Ladestation erfolgt im Anschluss.


6. Stromabrechnung
Die bezogene Ladeenergie wird pro Ladestation präzise erfasst und jedem Benutzer individuell auf der Stromabrechnung oder in einer Zusammenfassung für z.B. Immobilienverwaltungen ausgewiesen.

Gemeinsam in vier Schritten zum Ziel