Dienstleistungsvarianten
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
Kurz und einfach erklärt: ZEV
Unter einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) versteht man einen Zusammenschluss von mehreren Parteien um den selber produzierten Strom gemeinsam zu nutzen (Art. 16-18 EnG).
Grundlagen für eine Eigenverbrauchsgemeinschaft
- Eigenproduktionsanlage z.B. Photovoltaikanlage mit mind. 10% Produktionsleistung des Netzanschlusses
- Gründung einer ZEV-Gemeinschaft und bestimmen eines Vertreters als Ansprechperson ZEV gegenüber dem Verteilnetzbetreiber
- Festlegung des Energieproduktes und der Abrechnungslösung für Abschluss eines ZEV-Vertrages mit dem Verteilnetzbetreiber (mindestens 3 Monate vor Beginn)
- Festlegung der periodischen Kontrollen der Elektroinstallationen nach Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV)
- Umsetzung des Projektes
Ihr Nutzen einer Eigenverbrauchsgemeinschaft
Technische Details
Informationen als PDF herunterladen
Informationsflyer